Vergangenes und Zukünftiges
Die Geschichte der Baumschule Pantelmann beginnt im Jahr 1983. In jenem Jahr wurde der Obstbau – Nebenerwerbsbetrieb der Eltern zur Baumschule „umgebaut“. Auf einer Fläche von ca. 2 ha wurden nach Rodung der Obstanlagen Sträucher und Ziergehölze angepflanzt. Die meisten Gehölze wurden und werden aus eigener Vermehrung angezogen.Zu Beginn belieferten wir hauptsächlich andere Baumschulen. Mit dem Direktverkauf an Privatkunden begannen wir bald, er hat sich bis heute gut entwickelt. Bereits nach zwei Jahren brauchten wir Verstärkung um die Arbeiten auszuführen: wir stellten Mitarbeiter ein.Mit der guten Entwicklung des Endverkaufs wurde auch die Nachfrage nach Dienstleistungen im Garten größer und entwickelte sich als zusätzliches Standbein. Sie macht heute fast 40% des Arbeitsaufkommens aus und beinhaltet Garten Neuanlage und Umgestaltung, Rasenansaat, Fertigrasen, Schnittarbeiten und Gartenpflege.Nach Zupachtung angrenzender landwirtschaftlicher Flächen wuchs die Betriebsfläche auf heute 3,5 ha. Schwerpunkt der Produktion sind Heckenpflanzen, Rhododendron, Azaleen, Eiben und Ziersträucher. Zum Verkauf kommen aber auch Frühlingsblüher, Beet- und Balkonpflanzen, Obstgehölze, Rosen und Bäume.
Das unser jüngster Sohn Gärtner werden will, wusste er schon als Kind. Nur was für Einer? Als Jugendlicher, nach zwei verschiedenen Praktika, war die Entscheidung nicht mehr schwer. Stauden sollten es sein! Simon absolvierte sein Ausbildung in der Gärtnerei Härlen, in Stelle und bestand im Februar 2014 die Gesellenprüfung Fachrichtung Stauden.
In der darauf folgenden Frühjahrssaison hat er uns tatkräftig im Betrieb unterstützt.
Die Zusammenarbeit von Alt & Jung klappte wirklich prima.
Danach ist er ausgezogen, die Gärtnerwelt zu erkunden.
Zwei Jahre arbeitete Simon dann an der Hochschule Weihenstephan -Triesdorf, war dort unter anderem für die Pflege des Sichtungsgartens zuständig und konnte seine Pflanzenkenntnisse vertiefen. Der 1947 gegründete Garten umfasst eine Fläche von mehr als 5 Hektar.
In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gebrauchswert geprüft.
Im Juli 2016 hat er bei der Firma Oscorna im Außendienst angefangen. Bodenanalysen und Düngeberatung waren seine Aufgaben.
Unser Sohn ist so zu sagen damit aufgewachsen, seit 25 Jahren verkaufen wir Animalin & Co aus Überzeugung.
Seit Oktober 2018 ist er nun zurück im Familienbetrieb. In Absprache mit der Firma Oscorna betreut er seine Kunden weiter
und unterstützt uns im Betrieb, was uns natürlich sehr freut!
2019/2020 zog es Ihn für ein Jahr an die Universität Stuttgart-Hohenheim, an der er die Ausbildung
zum Gärtnermeister Fachrichtung Staudengärtnerei absolvierte und die Prüfung erfolgreich am 1. Juli bestand.
Dort lernte er auch seine jetzige Partnerin Karoline Dworski kennen, mit der er nun seit dem 2.2.2021 seine eigene Firma betreibt.