Gut, Norddeutschland nicht, aber vielleicht in England? Nun wollte ich Ihnen kurz die Geschichte des Aufeinandertreffens engl. Gärtner schreiben, die beim ersten Kennenlernen immer grundsätzlich erfragen, wie denn der eigene Boden so beschaffen ist.
Da stoße ich bei der Recherche auf dies.
Eine Stellenausschreibung für einen Job als Gärtner bei der Königin von England. Kein Witz.
Schauen Sie doch mal neugierig vorbei unter:
https://theroyalhousehold.tal.net/vx/lang-en-GB/mobile-0/appcentre-1/brand-3/xf-e785e7e20015/candidate/so/pm/1/pl/4/opp/2553-Gardener/en-GB
Working for us:
Gardener
Household / Department: Privy Purse and Treasurer’s Office
Section / Branch: Property
Location: Buckingham Palace
Contract/recruitment type: Permanent
Hours of work: Full time, 5 days a week
About the role:
It’s caring for the gardens that thousands will admire
It’s taking every opportunity to make your mark. And it’s the pride in joining a team at the heart of a world famous institution. This is what makes working for the Royal Household exceptional.
The Gardens and Grounds team at The Royal Household maintain and care for gardens that are seen by thousands of visitors and guests every year.
Joining this small team of qualified gardeners, you'll help ensure the Royal Gardens and surrounding areas of Buckingham Palace and St. James’s Palace are maintained to a high standard.
From regular mowing and edging, to raking and re-seeding, you’ll also maintain the shrub, herbaceous and rose borders whilst monitoring and nurturing the health of plants, and young trees..
Helping to shape the future of the gardens, you'll plant new shrubbery, bulbs and seasonal flower displays, ensuring that they continue to provide a spectacular setting for a historic building.
And in conserving the garden’s rich biodiversity, you’ll contribute to its unique history whilst learning from expert colleagues.
About you
With a passion for horticulture, along with relevant experience and a good working knowledge of plants and turf care, you're exactly who we're looking for.
A minimum qualification of Horticulture NVQ 2 (or similar) will be essential, as will experience operating a wide range of garden machinery.
With a clean C1 UK driving license, you’ll be confident driving a lorry as part of your work.
We’re a busy team, so self-discipline and time management skills are vital. Working closely with colleagues will be important to you, and you'll have the skills to communicate with a range of people.
With initiative and a confident approach, you'll also be keen to research and explore new ideas for developing the gardens and grounds.
And overall, in all that you do, you'll take great pride in your work and will be motivated to present gardens to exceptional standards.
(Arbeitskleidung, einen overall wird wohl gestellt
Die Bewerbungsfrist ist allerdings just abgelaufen. Könnte mir aber vorstellen, dass auf Grund des allg. Facharbeitermangels und der zusätzlichen Problematik des Brexits hier noch Bedarf besteht.
Für Sie oder Ihren Nachwuchs oder…. .
Ich kenne die Ausbildungszahlen zum Gärtner in England nicht. In Deutschland klettern Sie ganz leicht nach oben. Vieles, was mit den Themen Umweltschutz, Grün, Nachhaltigkeit und Natur zu tun haben findet dank Greta oder Gott, wieder mehr Aufmerksamkeit. Ich kann diesen wunderbaren und besonders vielseitigen Beruf Ihnen nur an Ihr Herz legen. Kürzlich machte ich Bekanntschaft mit einer 55jährigen Umschülerin!
Gar nicht so selten werde ich im Job gebeten eine Bodenanalyse durch ein unabhängiges Labor durchzuführen.
Nur dann ließe sich genau bestimmen welche Nährstoffe dem Boden für neues prächtiges Wachstum zugeführt werden müssen.
So ein Schnelltest für gut 15 € sei dafür völlig ausreichend!
Aha. Ok. Nö.
Auch dem Hobbygärtner rät man dies mindestens alle 3-4 Jahre einmal zu tun.
Im vergangenen Jahr habe ich von 2 speziellen Bodentestaktionen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz erfahren.
Die finde ich zum Einen sehr amüsant, zum Anderen gibt sie dem Gartenbesitzer weiteren, zusätzlichen, wichtigen Aufschluss über den Zustand und die Fruchtbarkeit seines Bodens.
Dabei wird man selber viel stärker eingebunden als Bodenerforscher.
Taucht tiefer in die so weitgehend unbekannte dunkle Unterwelt unter den Füßen ein, tiefer als bei einer simplen Probenentnahme für ein Labor.
Und es ist etwas, so könnte ich es mir vorstellen, dass man schön mit Kindern zelebrieren könnte.
Das Grundprinzip: Vergrabe etwas Organisches in deinem Boden und schau nach einer bestimmten Zeit, was davon übrigbleibt – je mehr Bodenleben, je vielseitiger, umso aktiver – desto weniger wird letztlich zurückbleiben.
Das ist ein Zeichen für gute Bodenfruchtbarkeit!
In Deutschland gab es dazu von ein paar Institutionen sogenannte „Starterkids“ – mit einem Teebeutel, einer Anleitung, einem Begleitheftchen, einer zentralen Meldestelle…. für den TEEBEUTELINDEX! Wow.
Die Franzosen und Schweizer wurden aufgefordert dieses Experiment mit einer Unterhose durchzuführen. Motto #SoilYourUndies.
Vergrabe Deine Unterhose. Möglichst aus Baumwolle, möglichst sauber!
Plante ton Slip.
Französische Leichtigkeit und Humor tut uns auch gut.
In einem Pelosolboden, das steht fest, findet mit Sicherheit keine so schnelle Zersetzung eines Slips statt.
Die Anzahl der Kleinstlebewesen in ihm ist weitaus geringer als in einem schönen Gemenge aus verschieden natürlichen Mineralien, org. Bestandteilen, Luft, Wasser und einem guten pH Wert.
Ein guter pilzartiger Duft Ihres Bodens, der ein wenig an einen Waldboden erinnert, das ist schon ein wunderbares positives Zeichen, wenn Sie sich Ihrem Boden mal mit der Nase nähern.
Wenn Sie dabei auf das sparrige Kleingabelzahnmoos treffen, dürfte es eindeutig klimatisch zu feucht sein in Ihrem Garten. Dieses Moos ist das Moos des Jahres 2022. Konkurrenz bekommt es im Rasen evtl. nur noch durch Blaualgen – ein Grund für einige Hausgartenrasenbesuche im vergangenen Herbst 2021. Ursache: verdichtete Böden, kein Regenwurm oder sonstige Bodenaktivität, Nässe, keine Bodenpflege….
Kein guter Ort für Slips oder Teebeutel!
Ein Gras welches nur einmal im Jahr gemäht werden muss! Wie wäre es damit? Eines, das sich im norddeutschen Wind geschmeidig, wellenartig hin und her bewegt, wie ein Meer!
Mal ganz weich oder wild aufbrausend. In hübschen verschiedenen Variationen ob grasgrün, grün mit cremeweißen oder hellgelben Längsstreifen.
Gänzlich gelb gäbe es auch noch. Dazu jeweils ab Oktober in orangerote, orangebraune, violette Herbstfärbung wechselnd?
Die Sorten ´Beni Kaze´ und ´Naomi´ tauchen Ihren Garten im Herbst in ein feurig rotes Meer.
Höhe von 30cm bis etwa 60 cm. Standort: halbschattig gerne – sonnig bei guter Wasserversorgung.
Hakonechloe – das japanische Berggras – in verschiedenen Sorten. Die Staude des Jahres.
Siehe: https://staude-des-jahres.de/download/Hakonechloa_Faltblatt_2022.pdf
Ich bin ein Fan davon geworden. Ob flächig in großen Mengen oder im Topf oder Kübel! Denken Sie daran, bevor die Beetflächen sich schließen, rechtzeitig Blumenzwiebeln „dazwischenzustreuen“. Der späte Blattaustrieb des Berggrases lässt die Frühblüher schön zur Geltung kommen.
Ob es nun Lilien sein sollen? Jedenfalls gehören die Zwiebeln der Lilien jetzt schon in die Erde (20! cm tief/ ab Januar) – sofern der Boden frostfrei ist und das Betreten ihm nicht allzu sehr in Mitleidenschaft versetzt.
Also runter von der Couch und zielstrebig zu Ihrem Lieblingsgärtner Lilienzwiebeln kaufen. In der Erde geht es den Zwiebeln auf jeden Fall besser als in der Plastiktüte am Haken.
Kurz noch zurück in das Land der wahren Gärtner!
Die RHS, also die Royal Horticulture Society (dort belegen Sie auch den gärtnerischen Intensivschnellkurs NVQ2 für den Job bei der Queen) hat ein 10 Punkte Soforthilfeprogramm zum klimafreundlichen Gärtnern aufgestellt
1. Die 30 Millionen brit. Gärtner mögen bitte eine Baum pflanzen in der Gemeinde, am Arbeitsplatz, in der Schule oder im eigenen Garten.
2. Gießen Sie sparsam und verwenden Sie Regenwasser zum Gießen.
3. Vermeiden Sie torfhaltige Produkte.
4. Setzen Sie einen Kompost an.
5. Entsiegeln Sie Ihren Gartenboden und pflanzen Sie (bis der Überziehungskredit ausgereizt ist / Zusatz von G.Preuss)
6. Verwenden Sie Schnittblumen aus dem eigenen Garten
7. Verzichten Sie auf benzinbetriebene Gartengeräte, switchen Sie um auf E-Antrieb
8. Wählen Sie insektenfreundliche Pflanzen!
9. Erfassen sie die Gartenpflanzen mit dem RHS my calendar online (für den Erhalt der Vielfalt)
10. Saisonales Obst und Gemüse aus eigenem Anbau oder aus der Region bevorzugen.
Die RHS wird ihr 10 Punkte Programm regelmäßig ergänzen. Punkt 11 könnte der Tipp sein die Pflanzen zukünftig nur rein organisch zu ernähren. Der zusätzliche Nutzen für die Umwelt sind die Humusbildung und der Nutzen daraus:
das spart Wasser, das fördert die Insektenvielfalt und Humus ist ein wichtiger CO2 Speicher!